Schilddrüse

Juli 28, 2025 | Allgemein

Ständig müde, frierend und ohne Energie? Vielleicht ist deine Schilddrüse die Ursache

Kennst du das?

Du schläfst eigentlich genug, aber morgens fühlst du dich trotzdem wie gerädert? Tagsüber fehlt dir die Energie – selbst für Dinge, die dir eigentlich Spaß machen?
Vielleicht hast du kalte Hände und Füße, kämpfst mit Konzentrationsproblemen oder bemerkst, dass deine Haut trockener ist als sonst?
Solche Beschwerden können viele Ursachen haben. Doch eine, die oft übersehen wird, ist: die Schilddrüse.

Eine kleine Drüse mit großer Wirkung
Die Schilddrüse ist nur wenige Zentimeter groß, sitzt unterhalb des Kehlkopfes – und spielt eine entscheidende Rolle in deinem gesamten Organismus. Sie steuert:

  • deinen Stoffwechsel
  • eine Energieproduktion
  • dein mentales Wohlbefinden
  • deine Herzfrequenz
  • sogar deine Körpertemperatur

Wenn die Schilddrüse aus dem Gleichgewicht gerät, kann das schwerwiegende Folgen haben.

 

Unterfunktion oder Überfunktion?

  • Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) zeigt sich häufig durch:
  • ständige Müdigkeit
  • Antriebslosigkeit
  • Konzentrationsstörungen
  • Gewichtszunahme
  • depressive Verstimmungen
  • Kälteempfindlichkeit

Eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) hingegen kann sich bemerkbar machen durch:

  • Nervosität und innere Unruhe
  • Herzrasen
  • Schlafstörungen
  • Gewichtsverlust trotz normalem Appetit
  • Zittern oder starkes Schwitzen

Wenn dir diese Symptome bekannt vorkommen, kann ein einfacher Bluttest schon mehr Klarheit bringen.

 

Wichtige Schilddrüsenwerte im Blut

Zur Beurteilung der Schilddrüsenfunktion sind drei Werte besonders wichtig:

  • TSH: Das Steuerhormon, das die Schilddrüse zur Hormonproduktion anregt
  • fT3: Das aktive Schilddrüsenhormon, das direkt den Stoffwechsel beeinflusst
  • fT4: Die Vorstufe von T3 – zeigt, wie gut die Schilddrüse produziert

Tipp: Viele Ärzt:innen testen nur TSH – bestehe darauf, dass auch fT3 und fT4 mituntersucht werden.

Schilddrüse ohne Jod? Wie ein Auto ohne Benzin
Die Schilddrüse benötigt Jod, um ihre Hormone herzustellen. Ohne ausreichend Jod kann der gesamte „Motor“ deines Körpers ins Stocken geraten.
Ebenso wichtig ist Selen, das dabei hilft, T4 in das aktive Hormon T3 umzuwandeln und die Schilddrüse vor oxidativem Stress zu schützen.

 

Jod- und Selenversorgung in Deutschland: Ein oft unterschätztes Thema

In Deutschland gelten viele Regionen als Jodmangelgebiete.

Warum? Weil durch frühere Eiszeiten und jahrtausendelange Auswaschung die natürlichen Jodvorkommen im Boden und im Trinkwasser stark zurückgegangen sind.

Das bedeutet:

Selbst wenn du dich gesund und ausgewogen ernährst, kann es sein, dass du trotzdem nicht genug Jod über die Nahrung aufnimmst – einfach weil die Böden, auf denen unsere Lebensmittel wachsen, von Natur aus jodarm sind.
Auch Selen ist in vielen deutschen Böden nur in geringen Mengen vorhanden – besonders in konventionell bewirtschafteten Böden.
Deshalb lohnt es sich, die eigene Versorgung mit diesen wichtigen Spurenelementen im Blick zu behalten – vor allem dann, wenn du Symptome wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit oder Konzentrationsprobleme bemerkst.

  • Natürliche Jodquellen
  • Seefisch und Meeresfrüchte
  • Bio-Kelp (Meeresalgen)
  • Milchprodukte (besonders von Weidetieren)
  • Jodiertes Speisesalz (Qualität beachten)

Natürliche Selenquellen

  • Paranüsse (2–3 Stück täglich können reichen)
  • Fisch
  • Eier

 

Was du tun kannst

Vielleicht hast du schon von Jod- oder Selenpräparaten gehört – oder nutzt selbst eines. Es gibt inzwischen viele natürliche Ergänzungen, die Jod (z. B. aus Algen), Selen, L-Tyrosin oder andere unterstützende Nährstoffe enthalten.

Diese Kombinationen können helfen, die Schilddrüse zu unterstützen – sofern sie zu dir passen und ärztlich begleitet werden.

Wichtig: Sprich vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln immer mit deinem Arzt oder Heilpraktiker, besonders wenn du bereits Medikamente nimmst oder eine Schilddrüsenerkrankung hast.

Schilddrüse & Mineralstoffe – auch bei innerer Unruhe relevant?
Manche Studien deuten darauf hin, dass Hyperaktivität oder Nervosität auch mit einem Mineralstoffmangel zusammenhängen können. Gerade stark verarbeitete oder stark erhitzte Lebensmittel liefern oft nicht mehr genug bioverfügbare Mineralien.
Vitamine der B-Gruppe sowie Vitamin C können dabei helfen, die Aufnahme von Spurenelementen zu verbessern – und so das Gleichgewicht im Körper zu fördern.

Wie eine gesunde Schilddrüse dein Leben verändern kann
Eine gut funktionierende Schilddrüse kann dein Wohlbefinden auf vielen Ebenen verbessern:
✔ Mehr Energie am Morgen und tagsüber

✔ Bessere Konzentration und geistige Klarheit

✔ Gesunde Haut, Haare und Nägel

✔ Ausgeglichenere Stimmung und weniger Reizbarkeit

✔ Stabiler Stoffwechsel und normales Gewicht – ohne ständiges Kalorienzählen

 

Fazit: Höre auf deinen Körper

Wenn du dich oft erschöpft fühlst, frierst oder dein inneres Gleichgewicht verloren hast – könnte deine Schilddrüse ein Schlüsselthema sein.

Die gute Nachricht:

Schon durch kleine Schritte wie einen gezielten Bluttest, bewusste Ernährung und gegebenenfalls unterstützende Nährstoffe kannst du viel verändern.
Gesundheit beginnt mit Achtsamkeit und dem Mut, genauer hinzusehen.